Wie man eine benutzerdefinierte 404-Seite auf WordPress einrichtet.

Ein kleiner Fehler auf einer Webseite kann dazu führen, dass Besucher auf einer leeren oder irreführenden 404-Fehlerseite landen. Infolgedessen fühlen sich viele Nutzer frustriert und verlassen die Seite oft mit einem negativen Eindruck. Um jedoch das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, eine benutzerdefinierte 404-Seite einzurichten.

# Warum eine benutzerdefinierte 404-Seite wichtig ist

Eine benutzerdefinierte 404-Seite ermöglicht es Dir, Deinen Besuchern eine nützliche Seite zu zeigen, anstatt sie auf eine Entschuldigung oder leere Seite weiterzuleiten. Wenn Du eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellst, kannst Du Deine Besucher informieren, dass ein Fehler aufgetreten ist, und eine Möglichkeit bieten, um zurück zur eigentlichen Seite zu gelangen.

# Wie man eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellt

Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann normalerweise auf der Seite „404.php“ erstellt werden. Mithilfe von HTML- und CSS-Kenntnissen kann man das Design anpassen, indem man Bilder, Farben und Sprache verwendet, die zur Marke oder zum Thema der Webseite passen.

# Best Practices für eine effektive benutzerdefinierte 404-Seite

Es gibt einige bewährte Praktiken, die Du beachten solltest, wenn es darum geht, eine effektive benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen. Dazu gehören eine klare Nachricht, warum der Fehler aufgetreten ist und eine Suchfunktion, damit der Benutzer leicht zur gewünschten Seite navigieren kann.
Außerdem solltest Du eine auffällige Schaltfläche oder einen Link bereitstellen, der zu einer bestimmten Seite führt, damit die Nutzer auf der Seite bleiben und die Besuche erhöhen können.

# Einrichtung der Weiterleitung auf eine benutzerdefinierte 404-Seite

Es ist auch wichtig, eine Weiterleitung auf die benutzerdefinierte 404-Seite einzurichten, um sicherzustellen, dass Benutzer, die eine fehlerhafte URL eingegeben haben, automatisch zur benutzerdefinierten 404-Seite weitergeleitet werden.

# Fehler, die vermieden werden sollten, wenn eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellt wird

Es gibt einige Fehler, die bei der Erstellung einer benutzerdefinierten 404-Seite vermieden werden sollten. Dazu gehören die Verwendung von Humor, der möglicherweise den Benutzer beleidigt oder den Besucher zum Schmunzeln, aber nicht zur gewünschten Seite führt.

Fazit: Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann das Nutzererlebnis verbessern, indem sie Besuchern eine nützliche Seite anstelle der Standard 404-Fehlerseite bietet. Wenn Du eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellst, solltest Du darauf achten, dass sie ansprechend und benutzerfreundlich ist. Indem Du bewährte Praktiken befolgst und Fehler vermeidest, kannst Du die Konversionsrate erhöhen und Besucher auf Deiner Webseite halten.

Warum eine benutzerdefinierte 404-Seite wichtig ist

Eine 404-Seite ist eine Fehlerseite, die angezeigt wird, wenn ein Besucher zu einer Webseite gelangt, die nicht existiert oder nicht gefunden werden kann. Statt dem Besucher eine Standard 404-Seite anzuzeigen, ist es wichtig, eine benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen. Denn eine gut gestaltete und informative 404-Seite kann nicht nur helfen, Besucher auf der Seite zu halten, sondern sie auch in Kunden umzuwandeln. Hier sind einige Gründe, warum eine benutzerdefinierte 404-Seite wichtig ist:

Vermeidung von Frustration bei den Besuchern

Wenn ein Besucher auf eine Seite kommt, die nicht existiert oder nicht gefunden werden kann, wird ihm normalerweise eine Standard-404-Seite angezeigt. Diese Seite ist oft generisch und gibt dem Besucher keine Informationen darüber, was schief gelaufen ist. Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann die Frustration des Besuchers reduzieren, indem sie Informationen darüber bereitstellt, was schief gelaufen ist und welche Schritte der Besucher als nächstes unternehmen kann.

Markenidentität und -Glaubwürdigkeit

Eine gut gestaltete benutzerdefinierte 404-Seite kann auch zur Stärkung der Markenidentität und -Glaubwürdigkeit beitragen. Indem du deine Marke auf der 404-Seite präsentierst und das gleiche Branding wie auf anderen Seiten deiner Website verwendest, können Besucher die Professionalität und Vertrauenswürdigkeit deiner Website erkennen.

Suchmaschinenoptimierung

Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann auch zur Verbesserung deiner Suchmaschinenoptimierung beitragen. Wenn du eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellst und optimierst, kann dies dazu beitragen, dass deine Seite für bestimmte Schlüsselwörter besser rankt und somit mehr Traffic zu deiner Seite führt.

Insgesamt hilft eine benutzerdefinierte 404-Seite, die Erfahrung deiner Besucher zu verbessern, deine Marke zu stärken und deine Website für Suchmaschinen zu optimieren. In den folgenden Abschnitten werden wir darauf eingehen, wie du eine effektive benutzerdefinierte 404-Seite auf deiner WordPress-Website erstellen kannst.
Wenn es auf deiner Website zu einer Fehlermeldung kommt, ist es wichtig, dass die Besucher nicht einfach aufgeben und die Seite verlassen. Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann dabei helfen, die Nutzer dazu zu motivieren, auf der Website zu bleiben und weiter zu suchen. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du eine benutzerdefinierte 404-Seite auf WordPress erstellen kannst.

Erster Schritt: Erstellen einer neuen Seite

Zunächst solltest du eine neue Seite erstellen, die als deine benutzerdefinierte 404-Seite dienen wird. Dazu loggst du dich in dein WordPress-Dashboard ein, klickst auf „Seiten“ und dann auf „Neue Seite erstellen“. Gib deiner Seite einen aussagekräftigen Titel wie „Leider konnten wir die von dir gesuchte Seite nicht finden“.

Zweiter Schritt: Hinzufügen von Inhalten

Jetzt ist es an der Zeit, den Inhalt für deine benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen. Inhalt ist wichtig, denn er gibt den Nutzern einen Hinweis darauf, was passiert ist und was sie als nächstes tun können. Du solltest überlegen, welche Ihrer Inhalte oder Ressourcen für den Besucher von Interesse sein könnten und diese auf der Seite verlinken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Design, das ansprechend sein und deine Marke widerspiegeln sollte.

Dritter Schritt: Einrichtung der Umleitung auf die benutzerdefinierte 404-Seite

Sobald deine benutzerdefinierte Seite erstellt und designet ist, musst du eine Umleitung von der ursprünglichen 404-Fehlerseite erstellen. Dazu kannst du ein Plugin wie „Redirection“ oder „Yoast SEO“ verwenden, um eine 301-Weiterleitung auf deine benutzerdefinierte 404-Seite einzurichten.

Vierter Schritt: Überprüfung

Nachdem du die Umleitung eingerichtet hast, solltest du sicherstellen, dass sie funktioniert. Navigiere einfach auf deine Website und gib eine URL ein, die nicht existiert. Wenn deine benutzerdefinierte 404-Seite erscheint, funktioniert alles wie geplant.

Eine benutzerdefinierte 404-Seite ist wichtig, um sicherzustellen, dass Besucher auf deiner Website bleiben und nicht einfach aufgeben. Mit WordPress ist es einfach, eine benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen. Sobald du es eingerichtet hast, solltest du sicherstellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn du eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellst, solltest du sicherstellen, dass sie so effektiv wie möglich ist. Hier sind einige bewährte Methoden, um eine effektive benutzerdefinierte 404-Seite zu erstellen:

1. Halte das Design konsistent: Verwende das Design deiner Website, um die Benutzer auf der Seite zu halten. Wenn du ein auffälliges Design in deiner Website hast, führe es auf deiner 404-Seite weiter. Dadurch wissen die Benutzer, dass sie auf der richtigen Website sind.

2. Zeige wichtige Links: Zeige Benutzern wichtige Links auf deiner Website, damit sie zurückkehren oder auf anderen relevanten Seiten navigieren können. Beispielsweise kannst du Links zu deinem Blog, deiner Karriereseite oder deiner Kontaktseite einfügen.

3. Verwende humorvolle Botschaften: Ein bisschen Humor kann helfen, schlechte Erfahrungen mit einer 404-Fehlermeldung abzumildern. Verwende jedoch keinen ablenkenden oder verwirrendem Humor. Wenn du oder dein Unternehmen bekannt für Humor ist, sollte sich dieser auch auf deiner 404-Seite widerspiegeln.

4. Optimiere die Seite für SEO: Bei der Erstellung deiner benutzerdefinierten 404-Seite solltest du dich auch auf die SEO-Optimierung konzentrieren. Füge wichtige Keywords und Meta-Tags ein, damit deine Seite auf relevanten Suchanfragen angezeigt wird.

5. Verwende eine klare und freundliche Sprache: Deine 404-Seite sollte eine freundliche und sympathische Sprache verwenden. Erkläre den Benutzern freundlich, dass die Seite, die sie suchen, nicht verfügbar ist, und biete ihnen Alternativen oder Links zu relevanten Inhalten auf deiner Website.

Wenn du diese Best Practices folgst, kannst du sicherstellen, dass deine benutzerdefinierte 404-Seite Benutzern bei Fehlern wirklich weiterhilft.
Einrichtung der Weiterleitung auf eine benutzerdefinierte 404-Seite

Nachdem du eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellt hast, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Besucher auf diese Seite umgeleitet werden, wenn sie eine falsche URL eingeben. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest, um die Weiterleitung auf eine benutzerdefinierte 404-Seite einzurichten:

1. Öffne dein WordPress-Dashboard und gehe zu „Einstellungen“ und dann zu „Permalinks“.

2. Scrolle nach unten und suche nach dem Abschnitt „404 Fehler“. Dort findest du die Option „Benutzerdefinierte URL“, in die du den Link zu deiner benutzerdefinierten 404-Seite einfügen kannst.

3. Speichere die Einstellungen und es sollte nun eine Weiterleitung auf deine benutzerdefinierte 404-Seite eingerichtet sein.

Es gibt auch Plugins, die dir bei der Einrichtung von Weiterleitungen auf benutzerdefinierte 404-Seiten helfen können, wie beispielsweise „Redirect 404 to Homepage“. Diese Plugins leiten Besucher auf eine benutzerdefinierte 404-Seite oder eine andere Seite weiter, wie etwa die Homepage oder eine Suchergebnisseite.

Es ist wichtig zu beachten, dass Weiterleitungen auf benutzerdefinierte 404-Seiten nicht dazu führen sollten, dass die Website durch zu viele Umleitungen langsamer wird oder dass dies negative Auswirkungen auf SEO hat. Stelle daher sicher, dass du nur eine Weiterleitung einrichtest und dass dies zu deiner benutzerdefinierten 404-Seite führt.

Dasselbe gilt auch für Plugins – verwende nur eines zur Einrichtung von Weiterleitungen zu deiner benutzerdefinierten 404-Seite, um Komplikationen zu vermeiden.
Überprüfung der Funktionalität der benutzerdefinierten 404-Seite

Nachdem du eine benutzerdefinierte 404-Seite für deine Website erstellt und die Weiterleitung eingerichtet hast, ist es wichtig, sicherzustellen, dass alles funktioniert wie es soll. Hier sind ein paar Schritte, um sicherzustellen, dass deine benutzerdefinierte 404-Seite effektiv funktioniert:

Teste die Seite: Überprüfe die Funktionalität der Seite, indem du eine zufällige URL eingibst, die nicht auf deiner Website existiert. Die Seite sollte korrekt angezeigt werden, ohne dass Fehlermeldungen angezeigt werden.

Überprüfe die Weiterleitung: Wenn du eine Weiterleitung eingerichtet hast, überprüfe, ob diese funktioniert. Gib eine falsche URL ein und überprüfe, ob du korrekt auf die benutzerdefinierte 404-Seite weitergeleitet wirst.

Überprüfe die Links: Überprüfe alle Links innerhalb der benutzerdefinierten 404-Seite, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und auf relevante Seiten auf deiner Website verweisen.

Vermeide 404-Fehler: Stelle sicher, dass alle Links auf deiner Website korrekt und auf aktuelle Seiten verweisen. Wenn ein Link auf deiner Seite geändert wird, musst du auch die Links auf der benutzerdefinierten 404-Seite aktualisieren, um sicherzustellen, dass Besucher korrekt weitergeleitet werden.

Insgesamt ist es wichtig, sicherzustellen, dass deine benutzerdefinierte 404-Seite korrekt funktioniert, um sicherzustellen, dass Besucher auf deiner Website bleiben und weiterhin positive Erfahrungen machen.

Fehler, die vermieden werden sollten, wenn eine benutzerdefinierte 404-Seite erstellt wird

Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann Besuchern das Gefühl geben, dass die Website pflegeleichter ist und dazu beitragen, dass sie länger auf der Website bleiben. Es ist jedoch wichtig, bei der Erstellung einer benutzerdefinierten 404-Seite bestimmte Fehler zu vermeiden.

Zu allgemein gestaltet

Es ist wichtig, dass die benutzerdefinierte 404-Seite spezifisch für deine Website ist. Wenn die Seite zu allgemein gestaltet ist, kann es für den Besucher schwierig sein zu verstehen, was gerade passiert ist. Gib suchenden Besuchern Möglichkeiten zur Navigation oder zur Suche nach Inhalten auf der Webseite.

Zu Komplex

Eine zu komplexe benutzerdefinierte 404-Seite kann den Benutzer abschrecken. Es ist wichtig, dass deine benutzerdefinierte 404-Seite einfach und ansprechend gestaltet ist, um sicherzustellen, dass der Besucher sich auf der Website wohl fühlt.

Keine Möglichkeit zur Weiterleitung

Wenn es keine Möglichkeit zur Weiterleitung auf eine andere Seite auf der Webseite gibt, kann der Besucher frustriert und entmutigt sein. Stelle sicher, dass deine benutzerdefinierte 404-Seite Optionen zur Navigation und zur Suche nach Inhalten auf der Webseite bietet.

Kein Mehrwert

Eine benutzerdefinierte 404-Seite sollte nicht wie eine einfache Fehlerseite aussehen. Füge deiner benutzerdefinierten 404-Seite mehr Wert hinzu, indem du deiner Webseite-Persönlichkeit und Markenpräsenz hinzufügst.

Es ist wichtig, die Funktionsfähigkeit deiner benutzerdefinierten 404-Seite zu testen. Überprüfe, ob jeder Link oder Button auf der Seite funktioniert und ob der Besucher leicht zur Navigation zurückkehren oder durchsuchen kann. Vermeide diese Fehler bei der Erstellung deiner benutzerdefinierten 404-Seite, um sicherzustellen, dass die Benutzerfreundlichkeit und das Markenimage deiner Webseite erhalten bleiben.
Fazit:

Eine benutzerdefinierte 404-Seite ist entscheidend für das Funktionieren einer gut optimierten Website. Mit der richtigen Gestaltung und Einrichtung dieser Seite kannst Du sicherstellen, dass deine Besucher darauf verwiesen werden, wenn sie auf eine fehlerhafte URL stoßen. Indem Du die Besucher auf deine Website hältst und eine nützliche Erfahrung für sie schaffst, kannst Du bleiben Ihre Aufmerksamkeit erhalten und sie möglicherweise in potenzielle Kunden umwandeln. Vergiss auch nicht die SEO-Optimierung dieser Seite, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen sie korrekt indizieren.

Einige der wichtigsten Überlegungen bei der Erstellung einer benutzerdefinierten 404-Seite sind das Design, die Nützlichkeit und die SEO-Optimierung. Sobald Du diese Faktoren berücksichtigt hast, musst Du sicherstellen, dass deine Weiterleitung auf die benutzerdefinierte 404-Seite korrekt eingerichtet ist und dass Du die Funktionalität der Seite regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Vermeide auch Fehler wie das Fehlen von nützlichen Links und Informationen auf der Seite und das Verwenden von Standardeinstellungen.

Insgesamt kann eine gut gestaltete benutzerdefinierte 404-Seite dazu beitragen, dass Besucher auf deiner Website bleiben und sich mit deinem Inhalt beschäftigen. Mit den richtigen Best Practices und der regelmäßigen Überprüfung der Funktionalität kann diese Seite zu einem leistungsstarken Instrument für dein Unternehmen werden.