Wie kann ich lokalisierte Keywords für mein Unternehmen finden?

Wie kann ich lokalisierte Keywords für mein Unternehmen finden?

Lokalisierte Keywords spielen eine wichtige Rolle im Online-Marketing, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in der spezifischen Region oder Stadt zu verbessern. Durch das Hinzufügen von Standort-bezogenen Keywords auf deiner Website und in deinen Online-Aktivitäten erreichst du Menschen, die in deiner Umgebung aktiv nach Produkten oder Dienstleistungen suchen.

Warum sind lokalisierte Keywords wichtig?

Eng mit den Zielen deines Unternehmens und deiner Marketing-Strategie verknüpft, verschaffen lokalisierte Keywords dir eine höhere Chance, in den lokalen Suchergebnissen aufzutauchen. Durch die Verwendung von lokalen Keywörtern wird deine Website relevanter und findet mehr Beachtung in den Suchmaschinen.

Wie finde ich lokale Keywords?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, lokalisierte Keywords zu finden und zu verwenden. Ein Anfangspunkt können Keyword-Tools wie Google Keyword Planner, SEMRush oder Ubersuggest sein. Weitere Optionen sind eine lokale Nachbarschaftsanalyse oder eine Überprüfung der Suchbegriffe potenzieller Kunden.

Tools zur Keywordrecherche

Die Verwendung von Keyword-Tools kann helfen, lokale Keywords zu finden. Google AdWords bietet zum Beispiel ein umfangreiches Keyword-Tool, mit dem du verwandte Keywords und ihre Wettbewerbsintensität ermitteln kannst. Andere Tools wie Moz und Ahrefs können auch hilfreich sein.

Wie integriere ich die Keywords in meine Website?

Zu einer erfolgreichen Keyword-Strategie gehört auch ihre Integration in deine Website. Hierbei solltest du jedoch vorsichtig sein und vermeiden, zu viele lokale Keywords auf einer Seite zu verwenden, da dies als Keyword Stuffing gewertet werden kann. Stattdessen sollten sie in den Title-Tag und Meta-Beschreibung integriert und in den Inhalten der Website sorgfältig ausgewählt werden.

Fazit

Die Verwendung von lokalisierten Keywords ist ein wichtiger Bestandteil jeder Marketing-Kampagne in der heutigen digitalen Welt. Sie helfen, die Sichtbarkeit und den Traffic auf deiner Website zu erhöhen und können deine lokale Zielgruppe ansprechen. Beachte jedoch, dass eine sorgfältige Recherche und Integration der Keywords in deine Website unerlässlich ist, um dein Suchmaschinen-Ranking zu verbessern und potenzielle Kunden anzusprechen.

Warum sind lokalisierte Keywords wichtig?

Wenn Du ein Unternehmen hast, das lokal tätig ist, solltest Du die Bedeutung von lokalisierten Keywords kennen. Warum? Denn die Verwendung von lokalisierten Keywords hilft Deinem Unternehmen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) besser gefunden zu werden.

Wenn Du nur allgemeine Keywords verwendest, wird es schwer für potenzielle Kunden, Dein Unternehmen in der Masse von Suchergebnissen zu finden. Mit lokalisierten Keywords kannst Du gezielt auf deine Zielgruppe in deinem Umkreis abzielen. Durch die Verwendung von geografischen Suchbegriffen in Deinen Webinhalten wird Deine Website für die Suchmaschinen präziser und relevanter für Personen, die nach lokalen Unternehmen und Angeboten suchen.

Ein Beispiel: Du hast eine Pizzeria in Berlin und möchtest, dass Dein Unternehmen in der Suche so weit oben wie möglich erscheint. Wenn Du nur das Keyword „Pizza“ verwendest, könnte dies für Deine Ahornsirup-Pizza genauso relevant sein, wie für Deine klassische Margherita-Pizza. Wenn Du jedoch den Keywordsatz „Pizza-Lieferung Berlin“ verwendest, wirst Du in der Suche für Personen angezeigt, die nach genau diesen Dienstleistungen in Berlin suchen.

Die Verwendung von lokalisierten Keywords ist also für Unternehmen, die einen lokalen Fokus haben, unerlässlich, um eine relevantere Zielgruppe zu erreichen.
Wenn Du mit der Optimierung Deiner Website beginnst, ist es wichtig, dass Du die passenden Keywords findest, die Deine Zielgruppe verwendet, um nach Deinem Unternehmen, Deinen Produkten und Dienstleistungen zu suchen. Doch wie findest Du lokalisierte Keywords? Es ist nicht ausreichend, gängige Keywords zu verwenden, um Deine Webseite zu ranken. Du musst Keyword-Phrasen verwenden, die spezifisch für Deinen geografischen Standort sind, damit potenzielle Kunden Dich finden können.

1. Nutze Google Autocomplete: Wenn Du nach einer Keyword-Idee suchst, wirst Du von Google Widget-Vorschlägen unterstützt. Starte einfach eine Suche bei Google.de, beginne mit der Eingabe Deiner Keyword-Idee und Google zeigt Dir automatisch Keyword-Vorschläge an, die von den Nutzern häufig eingegeben werden.

2. Lokale Suchen auf Google Trends: Google Trends ist ein effektives Tool, das Dir Aufschluss darüber gibt, welche Keywords in Deiner Region am häufigsten gesucht werden. Du kannst geografische Einstellungen vornehmen, um Keyword-Trends regional zu analysieren.

3. Verwende Google My Business: Google My Business kann Dir helfen, Dein Unternehmen online bekannter zu machen. Du kannst lokale Suchbegriffe in Deinem My Business Profil verwenden, um eine hervorragende Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu gewährleisten und Deine lokale Präsenz zu stärken.

4. Prüfe die Top-Konkurrenten: Eine Keyword-Recherche ist eine Sache, aber die Analyse der Keywords Deiner Konkurrenten kann Dir zusätzliche Einblicke liefern. Nutze ein Tool wie SEMrush, um herauszufinden, welche Keywords Deine Konkurrenten verwenden, um ihre Website zu ranken.

Indem Du diese Methoden nutzt, kannst Du lokalisierte Keywords finden, die Deine Zielgruppe verwendet, um Dein Unternehmen zu finden. Sobald Du Deine Keywords gefunden hast, kannst Du mit der Optimierung Deiner Website beginnen, um eine wirksame Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhalten.
Für die Keywordrecherche stehen diverse Tools zur Verfügung, die dabei helfen können, passende, lokale Schlüsselwörter zu finden. Hier sind einige wichtige Tools, die Dir bei der Keywordrecherche helfen können:

1. Google Keyword Planner

Als ein kostenloses Tool von Google ist der Keyword Planner sehr beliebt. Um es zu verwenden, musst Du ein Google Ads-Konto erstellen, aber Du musst keine Werbekampagne erstellen, um das Tool verwenden zu können. Der Google Keyword Planner zeigt Dir Suchvolumina, Wettbewerb und damit verwandte Keywords an.

2. Übersuggest

Übersuggest ist ein Keyword-Tool von Neil Patel, das Dir kostenlos eine umfangreiche Liste von Long-Tail-Keyword-Vorschlägen liefert. Es kann auch zusätzliche Daten wie Suchvolumina, Konkurrenz und Klickrate anzeigen.

3. Google Trends

Das von Google bereitgestellte Tool Google Trends ist ideal, um beliebte Keywords im Laufe der Zeit zu verfolgen. Du kannst gezielt nach bestimmten Begriffen suchen und sehen, wie sich deren Popularität im Laufe der Zeit verändert hat.

4. SEMrush

SEMrush ist ein Premium-Keyword-Recherche-Tool, das eine große Menge an Daten liefert, u.a. Konkurrenz-Analyse, verwandte Keywords und auch die organischen Suchergebnisse Deiner Konkurrenz.

5. Ahrefs

Ahrefs ist nicht nur ein allgemeines SEO-Tool, sondern beinhaltet auch eine leistungsstarke Keyword-Recherche-Funktion. Mit diesem Tool kannst Du Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeitsgrad und Ähnliches sehen.

6. Bing Webmaster Tools

Bing Webmaster Tools können Dir dabei helfen, die Keywords zu sehen, für die Deine Website im Bing-Index gelistet ist. Wie auch beim Google Keyword Planner, werden Suchvolumina und damit verbundene Keywords angezeigt.

7. Google Autofill

Das „Autofill“ Feature von Google zeigt Dir automatisch mögliche Suchbegriffe basierend auf dem, was andere Leute suchen. Wenn Du also beispielsweise „Pizza [Deine Stadt]“ in die Google Suche eingibst, werden Dir automatisch möglicherweise relevante Suchanfragen wie “Pizza bestellen [Deine Stadt]” oder “gute Pizzerien [Deine Stadt]” angezeigt.

Diese sieben Tools sind ein guter Ausgangspunkt für Deine Keyword-Recherche. Beachte jedoch, dass Du Dich nicht auf die Daten aus nur einem Tool verlassen solltest. Um die bestmögliche Keyword-Liste zu erstellen, lohnt es sich, mehrere Quellen zurate zu ziehen.
Wenn Du lokalisierte Keywords für Dein Unternehmen gefunden hast, ist es wichtig, sie sinnvoll auf Deiner Website zu integrieren. Hier sind ein paar Tipps, wie Du das am Besten anstellen kannst.

1. Nutze die Keywords in Deinem Content
Erstelle Inhalte (wie Blogposts oder Produktseiten), die spezifisch auf die gefundenen Keywords zugeschnitten sind. Schreibe informative Texte, die sowohl Deine Leser als auch Suchmaschinen ansprechen. Aber achte darauf, das Keyword nicht unnatürlich oft zu wiederholen (Stichwort: Keyword-Stuffing).

2. Optimiere Deine Meta-Tags
Deine Meta-Tags (Title-Tag, Meta-Description) sind wichtige Elemente, die Deine Website in den Suchergebnissen präsentieren. Nutze die gefundenen Keywords in diesen Tags, um Google und anderen Suchmaschinen zu signalisieren, dass Deine Website relevant ist.

3. Verwende Keyword-Synonyme
Nicht alle suchenden Personen geben das exakt gleiche Keyword in die Suchmaschine ein. Verwende daher auch Synonyme oder ähnliche Begriffe in Deinem Content. So hast Du die Chance, auch von Personen gefunden zu werden, die nicht exakt Dein Keyword eingegeben haben.

4. Verlinke auf relevante interne und externe Seiten
Links auf relevante Seiten (sowohl interne als auch externe) helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt Deiner Seite besser zu verstehen. Verwende daher auch hier Deine lokalisierten Keywords in den Linktexten.

5. Nutze strukturierte Daten
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, Deine Inhalte besser zu verstehen und somit Deine Website besser zu ranken. Verwende strukturierte Daten auf Deiner Website und passe sie an Deine Keywords an.

Die Integration von Keywords auf Deiner Website muss stets natürlich und sinnvoll erfolgen. Versuche nicht, Deine Keywords und Inhalte um jeden Preis zu optimieren. Biete stattdessen Deinen Lesern einen Mehrwert und vergiss nicht, dass auch das Nutzererlebnis auf Deiner Website eine große Rolle spielt.
Wie vermeide ich Keyword-Stuffing?

Keyword-Stuffing bedeutet, dass Du zu viele Keywords in Deine Website einfügst, um das Ranking Deiner Seite bei Suchmaschinen zu verbessern. Dabei können die Keywords inhaltlich nicht passend sein und die Lesbarkeit Deiner Texte negativ beeinflussen.

1. Schreibe für Deine Zielgruppe

Deine Texte sollten immer für Deine Leser:innen verfasst sein. Stelle sicher, dass Deine Texte inhaltliche Relevanz haben und dass Du wertvolle Informationen bereitstellst. Deine Keywords sollten sich nahtlos in den kontextuellen Inhalt der Seite einfügen und nicht unnatürlich hervorstechen.

2. Verwende Synonyme

Verwende statt exakter Wortwiederholungen Synonyme, um Deine Texte abwechslungsreicher zu gestalten. Diese werden von Suchmaschinen erkannt und bewertet, wodurch Du Dein Ranking verbessern kannst.

3. Nutze Variationen von Deinen Keywords

Es empfiehlt sich, verschiedene Schreibweisen von Keywords zu verwenden, da diese je nach Schreibweise von Nutzer:innen bei Suchanfragen verwendet werden. So solltest Du beispielsweise für das Keyword „Stadtführung“ auch die Variationen „Stadtführungen“, „Führung durch die Stadt“ oder „Stadtrundgang“ nutzen.

4. Verwende nicht zu viele Keywords

Es gibt keine festgelegte Regel für die Keyword-Dichte, aber als Faustregel solltest Du darauf achten, nicht mehr als 2-3 Keywords pro 100 Wörter zu verwenden. Halte Dich an den Grundsatz einer natürlichen Schreibweise ohne plakatives Übervorteilen der Suchmaschinen.

Durch eine sorgfältige Auswahl Deiner Keywords sowie deren Integration in Deine Website, die sich an natürlicher und lesefreundlicher Schreibweise orientiert, erhöhst Du Deine Chance auf ein erfolgreiches Ranking und verhinderst ein negativ wahrgenommenes Keyword-Stuffing.
Fazit:

Lokalisierte Keywords sind ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung und können dir helfen, mehr Sichtbarkeit und Reichweite in deiner Region zu erzielen. Indem du dich auf spezifische lokale Keywords fokussierst, können potenzielle Kunden gezielter auf deine Website kommen und deine Dienstleistungen oder Produkte finden.

Um geeignete lokale Keywords zu finden, solltest du deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse verstehen. Eine Keywordrecherche erfordert Zeit und Geduld, aber es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Tools, die dich dabei unterstützen können. Nutze auch gesunden Menschenverstand und überlege, welche Keywords potenzielle Kunden eingeben würden, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu finden.

Wenn du passende lokale Keywords gefunden hast, solltest du diese strategisch in deiner Website integrieren. Achte darauf, dass du die Keywords sinnvoll in deinen Texten und der Struktur deiner Website verwendest. Vermeide Keyword-Stuffing, indem du die Keywords nur dort platzierst, wo sie wirklich passen.

Insgesamt ist die Verwendung von lokalisierten Keywords ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Durch eine gründliche Keywordrecherche und eine wohldosierte Integration in deine Website kannst du potenzielle Kunden erreichen und dein lokales Geschäft auf die nächste Stufe bringen.
Hoffentlich konnte dieser Artikel dir einen umfassenden Überblick darüber geben, wie du lokalisierte Keywords für dein Unternehmen finden und optimal auf deiner Website integrieren kannst.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verwendung von lokalen Keywords ein entscheidender Faktor ist, um dein Unternehmen online auffindbar zu machen und Kunden aus deiner Region zu gewinnen. Durch eine gezielte Keyword-Recherche, die Verwendung der richtigen Tools und einer sinnvollen Integration der Keywords in deine Website, kannst du das erreichen.

Es ist jedoch ebenso wichtig, Keywords nicht zu überstrapazieren und unnatürlich in den Text einzubauen (Keyword-Stuffing). Um eine Strafe von Suchmaschinen zu vermeiden und das Vertrauen deiner Nutzer zu gewinnen, solltest du immer darauf achten, Keywords sinnvoll einzubauen und relevante Inhalte zu bieten.

Abschließend möchten wir dir empfehlen, deine Keywords regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren, um eine hohe Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen zu gewährleisten. So kannst du potenziellen Kunden stets relevante Inhalte bieten und online gefunden werden.