Best Practices für die Verwendung von 404-Weiterleitungen auf deiner Website.

Best Practices für die Verwendung von 404-Weiterleitungen auf deiner Website

Wenn ein Besucher auf deiner Webseite eine Seite aufruft, die nicht mehr existiert, wird oft eine Fehlermeldung angezeigt – die berühmte 404-Fehlermeldung. Das kann passieren, wenn eine Seite gelöscht, verschoben oder umbenannt wurde. Für den Besucher ist es frustrierend, wenn er auf eine leere Seite trifft. Aber das gilt auch für dein SEO: Ein Berg von 404-Fehlern auf deiner Seite kann dein Ranking negativ beeinflussen.

Was sind 404-Fehler auf deiner Website?

Ein 404-Fehler tritt auf, wenn ein Benutzer versucht, auf eine Seite auf deiner Website zuzugreifen, die nicht vorhanden ist. Mögliche Ursachen sind z.B.

  • Löschen einer Seite
  • Verschieben einer Seite ohne die Weiterleitung auf die neue URL
  • Schreibfehler in der URL

Die 404-Fehlerseite stellt oft eine Entschuldigung dar und hat den Zweck, den Besucher zu informieren, dass die angeforderte Seite nicht mehr verfügbar ist.

Warum sind 404-Fehler schlecht für dein SEO?

Wenn Google oder andere Suchmaschinen viele 404-Fehler auf deiner Website finden, interpretieren sie das oft als ein Zeichen dafür, dass deine Website nicht aktuell ist oder die Qualität niedrig ist. 404-Fehler können dich auch bei der Indexierung neuer Inhalte behindern, da Google dem Crawler signalisiert, nicht weiter zu suchen, wenn immer wieder 404-Fehler auftreten.

Wie mithilfe von 404-Weiterleitungen dein SEO optimieren kann?

Wenn du eine Seite gelöscht oder verschoben hast, kannst du eine 404-Weiterleitung einrichten, um den Besucher auf eine andere, angemessene Seite weiterzuleiten.

Welche Tools können bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen helfen?

Es gibt verschiedene Tools und Plugins, die dir bei der Einrichtung von 404-Weiterleitungen helfen können:

  • Google Search Console (früher Webmaster-Tools)
  • Yoast SEO Plugin für WordPress
  • Redirection Plugin für WordPress

Fehler, die du bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen vermeiden solltest.

Du solltest darauf achten, dass du keine bekannten URLs mit einer falschen Weiterleitung umleitest und darauf achten, dass die Weiterleitung zur passenden inhaltlichen Ergänzung der Ziel-URL führt. Eine Weiterleitung auf die Startseite kann das Ranking negativ beeinflussen.

Best Practices bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen auf deiner Website.

Vermeide die Verwendung von vielen verschiedenen 404-Fehlerseiten, indem du mit einer klaren Struktur und URL-Nomenklatur arbeitest. Eine einheitliche Fehlerseite ist dabei hilfreich. Nutze den 410-Code, um dauerhaft gelöschte Seiten zu kennzeichnen.

Was sind 404-Fehler auf deiner Website?

Stell dir vor, du klickst auf einen Link auf deiner Website, der dich zu einer bestimmten Seite führen sollte, aber stattdessen erhältst du eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass die gesuchte Seite nicht gefunden werden konnte. Das ist ein 404-Fehler.

Ein 404-Fehler tritt auf, wenn eine Seite oder eine Ressource auf deiner Website nicht verfügbar ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. eine falsche URL-Struktur, eine gelöschte oder verschobene Seite oder eine falsche Eingabe des Nutzers. Wenn ein Nutzer einen Link anklickt und statt der gewünschten Seite die Fehlermeldung erhält, kann das zu Frustration und einer schlechten Nutzererfahrung führen.

Es ist wichtig zu wissen, dass 404-Fehler unvermeidbar sind und auch auf den besten Websites vorkommen können. Daher ist es entscheidend, diese Fehlermeldungen richtig zu behandeln und sicherzustellen, dass sie für Nutzer und Suchmaschinen optimiert sind. In den nächsten Abschnitten werden wir genauer erklären, warum 404-Fehler für dein SEO schädlich sein können und wie du sie mithilfe von 404-Weiterleitungen optimieren kannst.
Warum sind 404-Fehler schlecht für dein SEO?

404-Fehler werden angezeigt, wenn eine Seite auf deiner Website nicht gefunden wurde. Dies kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel weil sie gelöscht wurde oder weil es sich um einen Link handelt, der nicht mehr funktioniert. Obwohl 404-Fehler an sich keinen direkten Einfluss auf dein SEO haben, können sie dennoch negative Auswirkungen auf dein Ranking und deine Benutzererfahrung haben.

1. Broken Links: 404-Fehler können dazu führen, dass Links, die auf deine Website verweisen, nicht mehr funktionieren. Dies kann dazu führen, dass andere Websites möglicherweise weniger Links zu deiner Website erstellen oder aufhören, auf deine Seite zu verlinken, was wiederum deine SEO-Bemühungen negativ beeinflussen kann.

2. Schlechte Benutzererfahrung: Wenn Benutzer auf deine Website gelangen und auf eine 404-Fehlerseite stoßen, können sie sich frustriert fühlen und möglicherweise die Website verlassen. Dies kann deine Absprungrate erhöhen, was sich wiederum negativ auf dein SEO auswirken kann.

3. Verlust von Indexierungen: 404-Fehlerseiten sind nicht nur schlecht für die Benutzererfahrung, sondern können auch dazu führen, dass Suchmaschinen die verlinkte Seite nicht mehr indexieren. Dies kann dazu führen, dass deine Website schlechter bei Suchmaschinen-Rankings abschneidet.

Es ist daher wichtig, 404-Fehler auf deiner Website zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Seiten korrekt verknüpft und funktionieren.
Wie mithilfe von 404-Weiterleitungen dein SEO optimieren kann?

404-Fehler sind nicht nur schlecht für dein Benutzererlebnis, sondern können auch dein SEO negativ beeinflussen. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, 404-Weiterleitungen zu implementieren. Die Verwendung von 404-Weiterleitungen hilft Google und anderen Suchmaschinen zu verstehen, dass bestimmte Seiten nicht mehr verfügbar sind und dass der Traffic auf alternative Seiten weitergeleitet werden sollte.

Durch die Implementierung von 404-Weiterleitungen kannst du deine Besucher auf alternative, thematisch relevante Seiten weiterleiten. Dies verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern kann auch das Engagement der Nutzer auf deiner Website verbessern. Außerdem können 404-Weiterleitungen dazu beitragen, deine Bounce Rate zu reduzieren und somit ein positiver Faktor für dein SEO zu sein.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von 404-Weiterleitungen besteht darin, dass sie dazu beitragen können, verlorene Backlinks wiederzugewinnen. Wenn eine Seite, auf die früher von anderen Websites verlinkt wurde, nicht mehr verfügbar ist, führt dies zu einem Verlust von Backlinks. Durch das Einrichten einer 404-Weiterleitung auf eine alternative Seite auf deiner Website, die thematisch relevant für die alte Seite ist, kann die verlorene Autorität der Backlinks wiederhergestellt werden.

Mithilfe von 404-Weiterleitungen kannst du also dein SEO verbessern, das Benutzererlebnis auf deiner Website optimieren, die Bounce Rate reduzieren und verlorene Backlinks wiederherstellen. Es gibt viele Tools und Plugins, die dir bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen helfen können, so dass es heute einfacher als je zuvor ist, diese besten Praktiken auf deiner Website zu implementieren.

Welche Tools können bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen helfen?

Um sicherzustellen, dass deine 404-Weiterleitungen korrekt implementiert werden, gibt es verschiedene Tools, die dir helfen können. Hier sind einige der besten Tools, die du verwenden kannst:

Google Search Console

Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das dir wertvolle Informationen zu deiner Website gibt. Du kannst es verwenden, um zu überprüfen, ob es Probleme mit 404-Fehlern auf deiner Website gibt. Das Tool wird auch verwendet, um deine Website in den Suchergebnissen zu indexieren und zu optimieren. Wenn du Probleme mit 404-Fehlern auf deiner Website hast, kann Google Search Console dir helfen, diese zu identifizieren und zu beheben.

Redirect Path Chrome Erweiterung

Redirect Path ist eine Erweiterung für den Google Chrome Browser, die dir hilft, Redirect-Informationen zu überprüfen. Wenn du eine Seite besuchst, die eine 404-Fehlermeldung zurückgibt, zeigt dir diese Erweiterung automatisch an, welche Art von Redirect verwendet wird. Dies kann dir helfen, Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.

Xenu Link Sleuth

Xenu Link Sleuth ist ein kostenloses Tool, das du herunterladen und installieren kannst. Es ist ein Broken-Link-Checker, der alle Links auf deiner Website durchsucht und dir dabei hilft, defekte Links oder fehlerhafte URLs zu identifizieren. Xenu Link Sleuth ist eine großartige Möglichkeit, um zu überprüfen, ob deine 404-Weiterleitungen korrekt eingerichtet sind.

Yoast SEO Plugin

Das Yoast SEO Plugin ist eine der beliebtesten SEO-Plugins für WordPress. Es bietet viele Funktionen, um deine SEO-Optimierung zu verbessern, einschließlich der Möglichkeit, Redirects hinzuzufügen. Du kannst das Plugin verwenden, um 301-Weiterleitungen von einer alten URL auf eine neue URL zu erstellen. Auf diese Weise musst du keine manuellen Änderungen an deiner .htaccess-Datei vornehmen.

Es gibt viele andere Tools, die dir bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen helfen können. Es ist wichtig, dass du sorgfältig prüfst, welches Tool am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Fehler, die du bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen vermeiden solltest.

404-Weiterleitungen können eine großartige Möglichkeit sein, um die SEO-Optimierung deiner Website zu verbessern und unnötige 404-Fehler zu reduzieren. Allerdings gibt es auch potenzielle Fehlerquellen, die du vermeiden solltest, um sicherzustellen, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.

1. Falsche Zuordnungen von URLs:
Ein häufiger Fehler ist, dass URLs fälschlicherweise einer bestimmten 404-Weiterleitung zugewiesen werden. Vor der Implementierung solltest du eine gründliche Überprüfung durchführen und sicherstellen, dass alle URLs korrekt zugeordnet sind.

2. Verwendung von temporären statt permanenten Weiterleitungen:
Temporäre Weiterleitungen (Typ-302) signalisieren den Suchmaschinen, dass die Umleitung nur temporär ist, während permanente Weiterleitungen (Typ-301) signalisieren, dass die Umleitung dauerhaft ist. Wenn es um SEO geht, solltest du deshalb immer permanente Weiterleitungen benutzen.

3. Zu viele Umleitungen:
Wenn es zu viele Umleitungen gibt, kann dies negative Auswirkungen auf die SEO-Optimierung deiner Website haben. Versuche also sicherzustellen, dass deine Umleitungen so zielgerichtet wie möglich sind und nicht zu viele Schritte umfassen.

4. Fehlende Überwachung der 404-Fehler:
Wie bei jeder Optimierungsstrategie solltest du auch bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen in der Lage sein, die Ergebnisse zu messen und zu analysieren. Stelle sicher, dass du einen Überblick über alle 404-Fehler auf deiner Website hast und regelmäßige Überwachungen durchführst.

Indem du diese häufigen Fehler bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen vermeidest, wirst du sicherstellen können, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst und die SEO-Optimierung deiner Website erfolgreich durchführst.
Best Practices bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen auf deiner Website

Um sicherzustellen, dass deine 404-Weiterleitungen korrekt funktionieren und dein SEO optimiert wird, solltest du bestimmte Best Practices beachten. Hier sind einige Tipps, die du bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen berücksichtigen solltest:

1. Überprüfe deine URLs regelmäßig: Überprüfe deine Website regelmäßig auf URLs, die nicht mehr funktionieren, um sicherzustellen, dass du 404-Fehler schnell beheben kannst. Nutze Tools wie Google Search Console, um fehlerhafte Seiten zu identifizieren.

2. Priorisiere wichtige Seiten: Stelle sicher, dass wichtige Seiten wie die Startseite oder die Kontaktseite korrekt weitergeleitet werden, um sicherzustellen, dass Besucher nicht abspringen.

3. Vermeide kettenähnliche Weiterleitungen: Verwende so wenig Weiterleitungen wie möglich, um zu vermeiden, dass Besucher zu lange warten müssen, bis sie die gewünschte Seite erreichen.

4. Nutze permanente Weiterleitungen: Verwende permanente Weiterleitungen wie 301-Weiterleitungen, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen und Besucher deine Seite langfristig finden.

5. Informiere Nutzer über 404-Fehler: Gib dem Nutzer eine klare Fehlermeldung und zeige Alternativen an, um ihn auf deiner Website zu halten und ihm bei der Navigation zu helfen.

6. Implementiere 404-Fehler richtig: Stelle sicher, dass die 404-Fehlerseite deiner Website sauber gestaltet und einfach zu navigieren ist.

Indem du diese Best Practices bei der Verwendung von 404-Weiterleitungen auf deiner Website befolgst, kannst du sicherstellen, dass Besucher schnell und einfach zu den gewünschten Seiten gelangen und dein SEO optimiert wird.
Fazit:

404-Fehler können sich negativ auf dein SEO auswirken, da sie negative Auswirkungen auf die Benutzererfahrung haben und potenzielle Kunden abschrecken können. Der Einsatz von 404-Weiterleitungen ist eine effektive Massnahme, um das Problem zu beheben, da sie Besucher auf eine relevantere Seite weiterleiten und dadurch die Benutzererfahrung verbessern.

Es ist wichtig, Fehler bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen zu vermeiden, da dies dein Ranking beeinträchtigen kann. Beispielsweise kann die Verwendung von falschen Weiterleitungen oder fehlenden Weiterleitungen zu fehlerhafter Navigation führen und Besucher irritieren.

Um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Implementierung von 404-Weiterleitungen zu erzielen, solltest du Best Practices befolgen. Dazu gehören die Überprüfung von URLs, die Überwachung von Fehlermeldungen und die Verwendung von Tools wie Google Search Console, um dein Vorgehen zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 404-Weiterleitungen eine wirksame Massnahme zur Optimierung deines SEO sind, insbesondere wenn du dich an Best Practices hältst und Fehler bei der Implementierung vermeidest. Durch die Optimierung wird die Benutzererfahrung verbessert und dein Ranking in Suchmaschinen gestärkt.