Was ist ein 404 Fehler?
Wenn Du im Internet unterwegs bist, wirst Du sicherlich schon einmal auf eine „Error 404“ Seite gestoßen sein. Diese Seite wird angezeigt, wenn ein Server keine Verbindung zu einer bestimmten URL herstellen kann, weil die Seite nicht existiert oder unwiederbringlich gelöscht wurde. Der Fehler 404 ist in der Regel für den Benutzer frustrierend, da er den Eindruck hat, dass die Website nicht richtig funktioniert oder dass er den Inhalt, den er sucht, nicht finden kann.
Der HTTP-Statuscode 404
Der 404 Fehler ist ein HTTP-Statuscode, der an deinen Browser übermittelt wird. Der HTTP-Statuscode wird vom Server zurückgegeben, wenn eine Anfrage vom Browser an den Server gestellt wird. Der Statuscode 404 bedeutet, dass der Server die angeforderte Ressource nicht gefunden hat. Andere HTTP-Statuscodes, wie beispielsweise der Code 200, signalisieren hingegen, dass die angeforderte Ressource erfolgreich gefunden und geladen wurde.
Ursachen für einen 404 Fehler
Es gibt mehrere Gründe, warum eine 404 Fehlerseite angezeigt wird. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Die Webseite oder die Seite wurde gelöscht oder verschoben, ohne dass eine automatische Weiterleitung eingerichtet wurde.
- Der Link zur Seite ist falsch oder veraltet.
- Es gibt einen Tippfehler in der URL.
- Die Seite ist zwar vorhanden, aber hat sich verändert und ist an einer anderen Stelle zu finden.
Wie sieht eine 404 Fehlerseite aus?
Die Optik einer 404 Fehlerseite kann von Website zu Website unterschiedlich sein. Grundlegend sollte auf der 404 Seite angegeben werden, dass die angeforderte Seite nicht gefunden werden konnte. Zusätzlich kann die Seite genutzt werden, um den Benutzern Alternativen vorzuschlagen oder ihnen dabei zu helfen, zum Rest der Website zurückzukehren.
Insgesamt solltest Du 404 Fehlerseiten nicht ignorieren oder als unwichtig ansehen. Eine gut gestaltete 404 Seite kann Dir dabei helfen, Deine Nutzer auf Deiner Website zu halten und ihnen Alternativen anzubieten, wenn sie nicht finden, wonach sie suchen.
Warum sind 404 Fehlerseiten wichtig für SEO?
404 Fehlerseiten können sich tatsächlich stark auf das Ranking deiner Webseite auswirken. Wenn eine Suchmaschine auf deiner Seite einen 404 Fehler erkennt, wird sie davon ausgehen, dass es sich um eine fehlerhafte URL handelt, die nicht mehr existiert und somit auch nicht mehr indexiert werden sollte.
Alle Links auf deiner Website, die auf diese gelöschte URL verweisen, werden also nicht berücksichtigt. Hierbei kann die Anzahl solcher fehlenden Links auch ein großes Maß an Einfluss auf dein SEO-Ranking haben. Suchmaschinen mögen es nicht, wenn sie von veralteten, inaktiven oder fehlerhaften Links auf deiner Webseite zu Anderen hin verlinkt werden. Das führt dazu, dass deine Webseite von Suchmaschinen deutlich schlechter eingestuft wird.
Darüber hinaus kann eine große Anzahl veralteter oder fehlerhafter Links auf deiner Seite auch die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. Stell dir vor, du besuchst eine Webseite und alle Links, die du anklickst, führen zu fehlerhaften 404 Seiten. Das wäre sehr frustrierend, oder?
Insgesamt gilt: Je mehr 404 Fehlerseiten du auf deiner Webseite hast, desto größer sind die Schäden für dein SEO-Ranking und die Nutzerfreundlichkeit. Optimiere daher unbedingt die vorhandenen Fehlerseiten und sorge dafür, dass neue Fehlermeldungen vermieden werden.
Wenn Du eine 404-Fehlerseite auf Deiner Website hast, ist es wichtig, diese Seite zu optimieren, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und gleichzeitig das Ranking und die Sichtbarkeit der Website aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Du Deine 404-Fehlerseite optimieren kannst:
1. Mache es leicht zu verstehen: Stelle sicher, dass die Nachricht auf der Fehlerseite klar und einfach zu verstehen ist. Das kann es dem Benutzer erleichtern, zu verstehen, was passiert ist und wie er weiter vorgehen kann.
2. Gib einen Hinweis auf die Navigation: Helfe dem Benutzer, eine Lösung zu finden, indem Du ihn auf die Navigation der Website hinweist. Platziere Links zu den Hauptseiten der Website, damit der Benutzer schnell dorthin gelangen kann.
3. Vermeide technische Sprache: Verwende keine technischen Begriffe auf der 404 Seite, es sei denn, Du richtest Dich nur an technisch versierte Benutzer. Der Benutzer sollte schnell verstehen können, was passiert ist und wie er vorgehen muss.
4. Gestalte die Seite ansprechend: Gestalte Deine 404-Fehlerseite ansprechend und einzigartig. Bedenke, dass sie möglicherweise das erste ist, was der Benutzer nach dem Klick auf einen Link auf Deiner Website sieht. Ein ansprechendes Design kann dazu beitragen, dass das Erscheinungsbild Deiner Website positiv bleibt.
5. Überwache Deine 404-Fehlerseite: Überwache die 404-Fehlerseiten auf Deiner Website regelmäßig, um sicherzustellen, dass Probleme schnell erkannt werden und Maßnahmen ergriffen werden können.
Indem Du Deine 404-Fehlerseite optimierst, kannst Du sicherstellen, dass Nutzer Deiner Website auch bei Fehlern eine positive Erfahrung machen und Du Dein Ranking und Deine Sichtbarkeit aufrecht erhältst.
Wenn es darum geht, 404 Fehler auf einer Website zu identifizieren, musst Du nicht jeden Link manuell überprüfen. Es gibt verschiedene Tools und Methoden, die Dir helfen können, Fehler schnell und effizient zu finden.
Hier sind einige Werkzeuge, die Du verwenden kannst:
1. Google Search Console
Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das von Google bereitgestellt wird, um Website-Besitzern zu helfen, ihre Website auf verschiedene SEO-Faktoren zu überwachen. Es bietet auch eine Funktion, die es Dir ermöglicht, Fehlerseiten (darunter auch 404 Fehler) zu finden, die auf Deiner Website auftreten. Nachdem Du dich bei der Google Search Console angemeldet hast, kannst Du Fehler unter „Abdeckungsbericht“ und „Erweiterte Berichte“ finden.
2. Screaming Frog
Screaming Frog ist eine leistungsstarke Desktop-Anwendung, die es Dir ermöglicht, die gesamte Website nach Fehlern wie 404-Seiten zu durchsuchen, indem Du einfach die URL eingibst. Das Programm hat jedoch eine maximale Erkennungsgrenze von 500 URLs in der kostenlosen Version.
3. Broken Link Checker
Broken Link Checker ist auch ein nützliches Online-Tool, das Dir hilft, defekte Links auf Deiner Website zu finden. Es kann Dir auch dabei helfen, defekte Links ausfindig zu machen, die zu 404 Fehlern führen. Das Tool kann auf der WordPress-Plattform installiert werden und ist einfach zu bedienen.
4. Google Analytics
Google Analytics ist ein weiteres kostenloses Tool von Google und benötigt zur Erstellung keine Erwähnung. Es kann Dir auch helfen, 404 Fehlerseiten auf Deiner Website zu finden. Im Bericht „Verhaltensfluss“ kannst Du sehen, welche Seiten auf Deiner Website oft 404 Fehler generieren.
Um 404 Fehlerseiten schnell und effektiv zu finden, empfiehlt es sich, eine Kombination aus diesen Tools zu verwenden. Sobald Du die Fehler auf Deiner Website gefunden hast, solltest Du diese schnellstmöglich beheben, um weiteren Schaden Deiner Website zu vermeiden.
Wie kann man verhindern, dass 404 Fehler auftreten?
404 Fehlerseiten können ärgerlich für deine Website-Besucher sein und dein SEO-ranking beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um 404 Fehler zu vermeiden.
1. Überprüfung von Links
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, 404 Fehler zu vermeiden, besteht darin, regelmäßig die Links auf deiner Website zu überprüfen. Benutze ein Tool zur Überprüfung von Links um alle fehlerhaften Links zu finden und zu reparieren oder zu entfernen.
2. Weiterleitung von Seiten
Wenn eine Seite dauerhaft entfernt wird, sollten Besucher auf eine ähnliche Seite oder eine Ersatzseite weitergeleitet werden. Benutze eine permanente Weiterleitung, auch als 301-Weiterleitung bekannt, um sicherzustellen, dass Besucher auf eine relevante Seite gelangen.
3. Implementierung von Canonical-Tags
Canonical-Tags helfen Suchmaschinen dabei, die „kanonische“ oder bevorzugte Version einer Seite zu identifizieren, insbesondere wenn es mehrere Versionen der gleichen Seite gibt. Durch die Verwendung von Canonical-Tags können veraltete URLs vermieden werden.
4. Aktualisierung von Sitemaps
Sitemaps sind ein wichtiger Bestandteil der Website-Optimierung und helfen Suchmaschinen, alle relevanten Seiten einer Website zu finden. Stelle sicher, dass deine Sitemap regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Seiten enthalten sind.
5. Benutzerfreundlichkeit
Eine benutzerfreundliche Website ist weniger anfällig für 404 Fehler, da Besucher sich einfacher zurechtfinden können. Stelle sicher, dass deine Navigation klar und einfach zu bedienen ist, damit deine Besucher schnell zu jeder gewünschten Seite gelangen können.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du die Anzahl von 404 Fehlern auf deiner Website minimieren und Besuchern ein besseres Erlebnis bieten.
Gut gestaltete 404 Fehlerseiten können nicht nur helfen, Besucher auf deiner Seite zu halten, indem sie eine bessere Nutzererfahrung bieten, sondern auch das Ranking deiner Website verbessern, indem sie den Suchmaschinen signalisieren, dass deine Seite regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Hier sind einige Fallbeispiele für gut gestaltete 404 Fehlerseiten:
1. Mailchimp:
Die Mailchimp 404 Seite ist einfach, aber benutzerfreundlich und führt den Besucher zurück auf die Startseite oder in die Hilfe-Sektion, um Hilfe bei der Suche nach der gewünschten Information zu erhalten.
2. Airbnb:
Airbnb nutzt Humor, um die Frustration der Nutzer zu lindern und sie auf der Seite zu halten. Die Fehlermeldung ist freundlich gestaltet und enthält eine Aufforderung, die Programmierer auf Twitter oder Facebook zu kontaktieren, wenn der Nutzer Hilfe benötigt.
3. LEGO:
LEGO hat eine kreative 404 Fehlerseite gestaltet, indem es dem Nutzer eine Alternative bietet: Baue deine eigene 404-Seite. Die Seite bietet eine Anleitung und eine Galerie mit Beispielen von anderen Nutzern.
4. Blue Fountain Media:
Blue Fountain Media nutzt auch Humor, aber auf eine subtile Weise, indem es ein Bild eines optischen Illusions-Dreiecks verwendet, das nicht ganz zusammenpasst. Die Fehlermeldung ist einfach, aber die Seite enthält auch eine Schaltfläche, die den Benutzer zurück auf die Homepage führt.
Indem man sich von kreativen 404 Fehlerseiten inspirieren lässt, kann man seinen eigenen Nutzern eine bessere Erfahrung bieten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Seite optimal für SEO optimiert ist.
Fazit:
Die Optimierung der 404 Fehlerseiten ist eine wichtige SEO-Maßnahme, die oft vernachlässigt wird. Eine gut gestaltete 404 Fehlerseite kann sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch das Ranking einer Website verbessern. Die Identifizierung von 404 Fehlern und deren Optimierung ist ein wichtiger Schritt, um Nutzern das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten und das Vertrauen in die Marke zu stärken.
Durch die Verwendung von kreativem und originellem Design sowie klaren und präzisen Fehlermeldungen können Besucher dazu motiviert werden, auf der Website zu bleiben und andere interessante Inhalte zu entdecken. Die Verwendung von internen Links auf der 404 Fehlerseite kann dazu beitragen, die Besucher auf die richtige Seite zurückzuleiten, und somit das Absprungverhalten der Nutzer verbessern.
Um zu verhindern, dass 404 Fehlerseiten auftreten, sollten Website-Betreiber regelmäßig die Funktionstüchtigkeit ihrer Website testen und Links, die nicht mehr funktionieren, entfernen oder aktualisieren. Auch eine entsprechende Konfiguration des Servers kann helfen, 404 Fehlerseiten zu minimieren.
Insgesamt ist die Optimierung von 404 Fehlerseiten eine einfache und effektive Möglichkeit, das Nutzererlebnis zu verbessern und das Ranking einer Website zu steigern. Nutze die Möglichkeiten und vermeide Fehlermeldungen, um das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen.